Udo Danuvius Guggenmosi

Udo sagt Servus

Danuvius Guggenmosi, genannt „Udo“, ist mit 11,65 Millionen Jahren der älteste bisher gefundene aufrechtgehende Menschenaffe.

Der erste aufrechtgehende Menschenaffe kam aus dem Allgäu

Das Team aus Paläoanthropologen um Professorin Madelaine Böhme hatte zwischen 2015 und 2018 bei Grabungen in einem ehemaligen Bachlauf in der Tongrube „Hammerschmiede“ bei Pforzen im Allgäu die versteinerten Fossilien dieser bislang unbekannten Primatenart entdeckt.

So könnte „Udo“ ausgesehen haben

Copyright Künstlerische Rekonstruktion: Velizar Simeonovski

Warum diese Seite?

Der Fund der Fossilien von „Danuvius Guggenmosi“ stellte alle bisher aufgestellten Thesen der Evolution des Menschen auf den Kopf.

Über die Region Allgäu hinaus bündelt diese Informationsseite viele Veröffentlichungen und Wissen über die weiteren spannenden Funde von Fossilien der Grabungsstelle „Hammerschmiede“.

Skelettrekonstruktion

Dank vollständig erhaltener Arm- und Beinknochen, Wirbel, Finger- und Zehenknochen ließ sich rekonstruieren, wie sich Danuvius fortbewegte.

Die 21 Knochen des am vollständigsten erhaltenen Teil-Skeletts eines männlichen Danuvius.

Durch Rekonstruktionen der fehlenden Skelettteile wird versucht ein Gesamtbild zu erstellen.

Zwei Brustwirbel des männlichen Danuvius, die Rückschlüsse auf den aufrechten Gang zulassen.

Die Großzehe des männlichen Danuvius mit Rekonstruktion. Diese gleicht noch mehr den heutigen Menschenaffen.

Copyright (Christoph Jäckle/Universität Tübingen)

Udos Familie

2 Weibchen

Außer den Fossilien von Udo wurden noch die Knochen von 2 weiblichen Individuen gefunden.

1 Jungtier

Auch die Fossilien eines Kindes wurden gefunden. Ganz wichtig war der Fund der Milchzähne.

Wer weiß, was noch in der Tongrube schlummert….

Auch in Zukunft sollen in der Tongrube Hammerschmiede, die sich in Privatbesitz befindet, Grabungen durchgeführt werden. Dies soll jeweils in enger Kooperation mit dem Eigentümer und Betreiber der Grube geschehen.

Der Fundort

In der ehemaligen Ziegelei „Hammerschmiede“ entdeckte der (inzwischen verstorbene) Hobbyarchäologe Sigulf Guggenmos 1972 die ersten Fossilien – ihm zu Ehren trägt die neue Menschenaffenart den Namen Danuvius guggenmosi. Wissenschaftliche Grabungen führen die Universität Tübingen und das Senckenberg Center für Menschliche Evolution und Paläoumwelt unter Leitung von Prof. Dr. Madelaine Böhme seit 2011 durch. Seit 2017 werden die Grabungen im Rahmen eines Citizen Science Projekts von Ehrenamtlichen unterstützt. Rund 15.000 Fossilien von bisher 115 Wirbeltier-Arten konnten geborgen werden, darunter Fische, Riesensalamander, Schildkröten, Vögel, Elefanten und die weltweit ältesten Pandas. Vor fast 12 Millionen Jahren lebten sie hier in offenen Waldlandschaften, Flüssen und Tümpeln in einem warm-subtropischen Klima.